Hospizbewegung Baden lud zur Vorstandswahl

Thomas Schartner als Vorstandsmitglied aufgenommen

Auf ein ereignisreiches Jahr blickte Hospizverein Baden-Obmann Dr. Richard Tichatschek im Zuge der Generalversammlung am Rudolfshof zurück, bei der vor allem eins im Mittelpunkt stand: Das Miteinander von Haupt- und Ehrenamt und die Professionalität, mit der die Aufgaben erledigt wurden. Das Mobile Hospizteam (MPT) ist ein multiprofessionelles Palliativ Care-Team mit Koordinatorin DGKP Alexandra Staiger und ihrer Stellvertreterin DGKP Brigitte Freismuth, das sich der Pflege, der medizinischen Betreuung, der Psychotherapie und Sozialarbeit widmet. Dank einer engen Kooperation mit dem Palliativ Konsiliardienst des Thermenklinikums Baden werden die Betreuungsleistungen auf höchstem Niveau zum Wohle der Patientinnen und Patienten durchgeführt. Grund dafür sind u.a. auch laufende Aus- und Weiterbildungen.

Das 2. Standbein – des ehrenamtliche Hospizteam (MHT) – ist ebenso unerlässlich für die Vereinsleitung. „Mit einer Neuaufstellung der Koordination durch Alice Falb Msc und ihrer Stellvertreterin DGKP Angela Lang ist eine harmonische und überaus engagierte Leitung gelungen, die die Arbeit der Hospizbewegung Baden mit enormem Fleiß und großer Empathie nach außen trägt und mit vielerlei Projekten stützt“, sagt der Obmann allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Bereiche herzlich danke. Als Beispiele nennt er sowohl den von Martina Meissner ins Leben gerufenen Trauerraum, die von seiner Vorgängerin Andrea Hohl ins Leben gerufene Sternenkindergedenkstätte samt  entsprechenden Trauerangeboten, die von Andrea Klune und Martina Meissner fürsorglich organsierten Lehrveranstaltungen „Hospiz macht Schule“ als auch den Flohmarkt von Mag.Maria Perschon und ihrem Team, der neben Spenden eine wichtige Einnahmequelle des Vereins darstellt. Last but not least stellt Dr. Tichatschek auch die von Mag. Claudia Rampitsch, MA angebotene Trauergruppe und das von Gabriele Handler-Heiss betreute Lebenscafé ins Zentrum. „All diese Projekte und Begleitungen stellen wesentliche Säulen in der ehrenamtlichen Tätigkeit der Hospizbewegung Baden dar und tragen zur Sichtbarkeit des Vereins bei“, unterstreicht er. Einziger Wehrmutstropfen ist die nach wie vor unbesetzte Arztstelle, die seit nunmehr einem Jahr vakant ist – „Wir geben die Hoffnung aber nicht auf, unser Team ärztlich verstärken zu können“, sind sich alle einig.

Ein herzliches Dankeschön gab es auch für Dr. Herbert Mannsbart, der nach vielen Jahren als Rechnungsprüfer zurücktritt – in seinen Fußstapfen trat Herr Thomas Schartner, der diese Aufgabe als Banker und engagierter Feuerwehrmann zusammen mit GR Herbert Dopplinger übernimmt.

Sozialstadträtin Angela Stöckl-Wolkerstorfer würdigte die wichtige Arbeit des Vereins und betonte, „wie bedeutend die Begleitung in der letzten Lebensphase ist. Insgesamt zeigt sich, dass die Hospizbewegung Baden mit viel Herz und Engagement einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft leistet“.

Weitere Einträge
Search